Die Arzneimitteltherapie ist in der chinesischen Medizin vor allem eine Phytotherapie, es kommen überwiegend pflanzliche Heilmittel (Blätter, Blüten, Wurzeln, Rinden) zum Einsatz, selten auch mineralische oder tierische Substanzen.
Damit lassen sich energetische Mangelzustände beheben, Stauungen regulieren, krank machende Faktoren ausleiten und das energetische Gleichgewicht wieder herstellen. Grundsätzlich kann man mit der Chinesischen Arzneimitteltherapie sowohl akute Erkrankungen behandeln, präventiv vorbeugen, als auch eine bestehende Behandlung ergänzen. Jeder Patient erhält eine individuelle und auf seinen aktuellen Krankheitszustand abgestimmte Rezeptur. In Deutschland werden sie nur über ausgewählte Apotheken abgegeben und sind auf Inhalt und Verunreinigungen geprüft. Die Rezeptur wird meist als Dekokt (eine Auskochung ähnlich wie Tee) verabreicht, es gibt sie aber auch als Granulate, Tropfen, oder Tabletten. Für eine Reihe von Indikationen ist die Phytotherapie durch Studien in ihrer Wirkkraft wissenschaftlich belegt
Etwa 80% aller Behandlungen in der chinesischen Medizin erfolgen mit der Arzneimitteltherapie.